home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
-
-
-
- Seite 1
-
-
-
-
- Bedienungsanleitung zum Publikdomainprogramm Datei von
-
- Bernd Michels
- Gartenstraße 8
-
- 5541 Wallersheim
-
-
- Inhaltsverzeichnis
- ------------------
-
-
-
-
-
- 1) Wichtiges am Anfang
-
-
-
-
-
- 2) Das Hauptmenü
-
-
-
-
-
- 3) Die Erstellung/Veränderung der Maske
-
-
-
-
-
- 4) Dateibehandlungen
-
-
-
-
-
- 5) Drucken
-
-
-
-
-
-
- 6) Export/Import
-
-
-
-
- Seite 2
-
-
-
- Punkt 1) Wichtiges am Anfang
- ------------------------------
-
- 1.1 Löschen von Daten
-
- Den Punkt Löschen sollte man immer dann anwählen wenn man irgend=
- welche Aktionen ( Dateibehandlung - Maskenerstellung u.s.w. )
- abgeschlossen hat. Wird dies nicht getan, so kann das Laden
- von Dateien etwas länger dauern.
-
-
- 1.2 Fehler
-
- Die häufigsten Fehlermeldungen die auftreten können, werden mit
- Text ausgegeben. Seltener auftretende Fehlermeldungen werden
- nur mit der GFA-Fehlermeldung in Form einer Zahl ausgegeben.
-
- 1.3 Hilfefenster
-
- Während des Programmablaufs können zu den meisten Aktionen Hilfe=
- Fenster aufgerufen werden, die dem Benutzer bei der ersten Ein =
- arbeitung eine gewisse Hilfestellung leisten.
- 0
-
- 1.4 Deskassesories
-
- In diesem Programm können vom Hauptmenü aus auch die Deskas =
- sesories aufgerufen werden. Dabei dürfte es normalerweise keine
- Probleme geben. Es kann jedoch sein, daß auf das Schließen
- eines Deskassesories etwas träge reagiert wird. Dann muß nur
- die Maustaste etwas länger betätigt werden.
-
- 1.5 Probieren
-
- Auch wenn hier eine Einführung in das Programm gegeben wird, kann
- man das Programm nur vollkommen ausnutzen wenn man sich viel damit
- beschäftigt und auch mal unsinnige Experimente anstellt. Aber
- diese Experimente nur mit unwichtigen Dateien ausführen.
-
-
-
-
-
-
-
- Seite 3
-
-
-
-
- Punkt 2 Das Hauptmenü
- ---------------------
-
-
- Vom Hauptmenü aus gelangt man in das Menü Dateibehandlungen und
- Maskenerstellung. Desweiteren sind nur im Hauptmenü die Desk =
- assesories anwählbar und auch die Wahl des aktuellen Laufwerks
- wird hier vorgenommen. Außerdem finden im Hauptmenü sämtliche
- Aktionen statt, die dem Austausch von Daten mit anderen
- Programmen dienen.
-
-
-
-
- Seite 4
-
-
-
- Punkt 3 Die Erstellung/Veränderung der Maske
-
-
- 3.1 Feld erstellen
-
- Wenn sie diesen Punkt im Menü Maske anwählen erscheint als erstes
- ein Fenster mit 20 Feldern. Die oberen 4 Feldern dieses Fensters
- sind mit 4 Bezeichnungen versehen. Es sind dies im einzelnen....
-
-
-
-
- 1 Textfeld 2 Zahlenfeld 3 Rechenfeld 4 Feldende
-
- Wie aus den Bezeichnungen vieleicht schon ersichtlich kann man
- bei der Anwahl dieser Bezeichnungen bis zu drei verschiedene
- Feldarten definieren. Es sind dies im einzelnen........
-
- 1 Textfeld
- Bei Anwahl dieser Bezeichnung kann ein Feld definiert
- werden, welches Text aufnehmen kann. Textfelder können
- bis zu einer Länge von 99 Zeichen definiert werden.
- Dabei ist zu beachten, daß bei einer Feldanzahl von
- über 10 Feldern nur noch 60 Zeichen sinnvoll sind.
- Das ist darin begründet, daß bei über 10 Feldern
- für jedes Feld nur noch eine Zeile zu Verfügung
- steht. Natürlich kann von dieser Beschränkung
- abgesehen die Länge eines Feldes frei zwischen 1 und
- 99 Zeichen gewählt werden. Wenn die Bezeichnung Text =
- feld angewählt wird, erscheint als erstes ein Fenster,
- in dem nach dem Namen des Feldes gefragt wird. Ist die
- Eingabe eines Namens gefolgt von Return erfolgt, wird
- nach der Feldlänge gefragt. Wurde auch diese
- eingegeben erscheint eine Dialogbox in der die
- Richtigkeit der Angaben erfragt wird. Klickt man hier
- Ja an, wird das Feld übernommen und mit seinen Daten
- und der Feldnummer am Bildschirm dargestellt. Klickt
- man jedoch Nein an erhält man hier die Möglichkeit
- die eingegebenen Werte zu ändern.
-
- 2 Zahlenfeld
- Bei Anwahl der Bezeichnung Zahlenfeld kann ein Feld
- definiert werden, welches später der Aufnahme von
- Zahlen dienen soll. Dabei ist es aber nur sinnvoll
- ein Zahlenfeld zu definieren, wenn entweder ein
- Feld für die Satznummer eines Datensatzes, oder
- ein Feld erstellt werden soll, welches zu späteren
- Rechenaktionen herangezogen wird . So ist es
- vollkommen sinnlos für z.B. die Bankleitzahl einer
- Bank ein Zahlenfeld zu verwenden. Die Definition
- eines Zahlenfeldes geschieht in ähnlicher Weise, wie
- Die eines Textfeldes. Es findet jedoch keine Abfrage
- der Feldlänge statt da diese automatisch auf 8 Byte
- festgesetzt wird. Diese 8 Byte sind aber nicht die
- Menge der Zeichen die eingegeben werden, sondern
- der Platz den eine Zahl beim Abspeichern verbraucht.
- Die maximale Zeichenanzahl bei der Zahleneingabe
- jedoch beträgt 22.
-
-
-
-
- Seite 5
-
-
- 3 Rechenfeld
- Wird diese Bezeichnung angewählt, können einfache
- Rechenoperationen ausgeführt werden. Dies sind...
-
- Multiplizieren/Dividieren/Wurzelberechnung/
- Addieren/Subtrahieren/Potenzberechnung
-
-
- Als erstes erscheint ein Fenster in welchem die
- Nummer des Zahlenfeldes oder Rechenfeldes einge =
- geben werden kann, mit dem die Rechnung beginnt.
-
-
- Die jeweilige Rechenart wird anschließend
- durch die Anwahl eines Rechensymboles in
- einem Fenster angewählt . Danach ersheint
- wiederum ein Fenster, in welchem entschieden wird
- ob mit einer festen Zahl, die in jedem Datensatz
- gleich ist, oder mit einem anderem Zahlenfeld
- gerechnet werden soll. Zum Beispiel....
-
-
-
-
- Zahlenfeld * Zahlenfeld = Rechenfeld
- (Länge) * (Breite) = (Fläche)
-
-
-
-
- Zahlenfeld / feste Zahl * feste Zahl = Rechenfeld
- (Artikelpreis) / ( 100 ) * ( 14 ) = ( 14 % Mwst)
-
- Im ersten Beispiel werden bei der Dateneingabe
- die Werte aus Zahlenfeld 1 und Zahlenfeld 2
- miteinander multipliziert und das Ergebnis
- im Rechenfeld dargestellt.
-
- Im zweiten Beispiel wird bei der Dateneingabe
- bei jedem Datensatz der Wert aus dem Zahlenfeld
- erst durch 100 geteilt und anschließend mit 14
- multipliziert und ergibt dann 14 % des Wertes
- aus dem Zahlenfeld, die dann in einem Rechenfeld
- dargestellt werden.
-
-
- In dieser Art sind noch einige Variationen möglich.
- Dabei können auch viele Rechnungen in einem Rechen=
- feld kombiniert werden . Zum Beispiel.....
-
- Zahlenfeld 1 * Zahlenfeld 2 / Zahlenfeld 3 + feste Zahl = Rechenfeld
-
-
-
- Rechenfeld 2 * Zahlenfeld 1 + Rechenfeld 3 =Rechenfeld 4
-
-
- So können auch bereits bestehende Rechenfelder
- zu anderen Rechenaktionen herangezogen werden.
- Zu beachten ist bei allen Rechenaktionen, daß
- nur Zahlenfelder oder Rechenfelder zum Rechnen
- herangezogen werden, die zum Zeitpunkt der
- Rechnung schon bestehen.
-
-
-
-
-
-
-
- Seite 6
-
-
- Zur Beachtung....
-
- Bei Wurzelberchnung wird das Ausgangsfeld
- , welches vor jedem Rechenbeginn durch die Eingabe
- einer Ziffer bestimmt wird, nicht mit in die Rechnung
- einbezogen.
-
-
-
-
- 3.2 Maske ändern
-
- Soll eine vorhandene Maske inclusive Datei verändert
- werden, so muß als erstes im Menü der Punkt >> Maske
- ändern << angeklickt werden. Darauf erscheint eine
- Alertbox mit der Frage ob Felder an die zu ändernde
- Datei angefügt werden sollen. Wird hier auf Nein
- geklickt geht das Programm zum Laden der zu ändernden
- Maske und Datei über. Wird aber auf Ja geklickt er =
- hält man die Möglichkeit in einem Fenster die Menge
- der Felder anzugeben, die angefügt werden sollen.
- Danach wird auch hier zum Laden der zu ändernden Maske
- und Datei verzweigt. Hier werden nun zuerst die ent =
- sprechende Maske und in Folge die dazugehörende Datei
- angeklickt und geladen. Ist dies geschehen erscheint
- eine Alertbox auf dem Bildschirm mit der Abfrage ob
- eine Veränderung vorgenommen werden soll. Wird hier
- auf Ja geklickt, verlangt das Programm nach der Feld =
- nummer des zu ändernden Feldes. Ist Diese eingegeben
- kann das entsprechende Feld geändert werden.
- Es erscheint als erstes eine Alertbox mit der Frage
- ob das Feld gelöscht werden soll.Wird hier auf Ja
- geklickt wird das Feld gelöscht. Wir hier auf Nein
- geklickt, wird zum Ändern des Feldes verzweigt.
- Die Änderung des Feldes geschieht in gleicher Weise
- wie die Erstellung eines Feldes, für eine neue Maske.
-
- Anfügen von Feldern an eine bestehende Maske/Datei
- geschieht wie im folgenden beschrieben.......
- Bei der Abfrage nach der Nummer des zu ändernden
- Feldes wird einfach eine Ziffer eingegeben die um
- 1 höher ist als die Nummer des letzten Feldes der
- ursprünglichen Maske. Nun besteht hier die Möglichkeit
- , die gewünchte Feldart ( Textfeld - Zahlenfeld -
- Rechenfeld ) zu bestimmen. Alles weitere geschieht
- wie bei der Erstellung einer neuen Maske.
-
-
- Wichtig.... Wurde ein Feld gelöscht rücken die Felder
- die nach dem gelöschtem Feld kommen eine Stelle nach
- oben. Dies zeigt vor allem Auswirkungen auf
- Rechenfelder. Wird zum Beispiel in einer Rechnung
- mit einem Zahlenfeld mit der Feldnummer 2 gerechnet,
- und beim Ändern der Maske Feld 1 gelöscht, so rückt
- das Zahlenfeld um eine Stelle nach oben und hat nun
- anstatt der ursprünglichen Feldnummer 2 jetzt die
- Feldnummer 1. Da aber bei der Rechnung nur mit einem
- Zahlenfeld mit der Nummer 2 gerechnet wird muß das
- Ergebnis aus dieser Rechnung jetzt falsch sein, da
- das Zahlenfeld mit der Feldnummer 2 nicht mehr
- existiert. Folge ...... In diesem Fall muß auch
- das Rechenfeld verändert werden.
-
-
-
-
-
-
- Seite 7
-
-
- Sind alle Veränderungen vorgenommen, so muß bei der
- Abfrage, ob noch eine Veränderung an den Feldern
- stattfinden soll, auf Nein geklickt werden. Danach
- verlangt das Programm nach den neuen Namen der ge =
- änderten Datei und Maske. Dabei wird zuerst der Name
- der Datei und zuletzt der Name der Maske eingegeben
- und abgespeichert. Hierbei muß darauf geachtet werden,
- daß diese Namen wirklich vollkommen neue Namen sind,
- sich also noch nicht auf der Diskette ( Festplatte )
- befinden.
-
-
-
-
- 3.3 Velassen des Menüs Maske
-
-
-
- Wurden alle Aktionen ausgeführt so kann das Menü
- Maske verlassen werden, wenn >> Maske Ende << an =
- geklickt wurde. Damit eine eventuell neu erstellte
- Maske aus Vergesslichkeit nicht verloren geht, erfolgt
- noch eine Abfrage, ob die Maske gespeichert wurde. Ist
- dies der Fall, kann unbesorgt Ja angeklickt werden und
- das Programm geht ins Hauptmenü zurück.
-
- 3.4 Allgemeines zur Maske
-
- Um gegen versehentliches Löschen der Maske gesichert
- zu sein, sollten von der Maske einige Sicherungskopien
- auf eine spezielle Diskette angefertigt werden.
-
- Das Fenster welches zur Auswahl der Feldart ( Textfeld -
- Zahlenfeld - Rechenfeld - Feldende ) dient, kann über
- anklicken von Feldende verlassen werden, ohne das
- irgendeine Aktion ausgeführt wurde. Dies ist zum Beispiel
- notwendig, wenn der Punkt Feld erstellen im Pull =
- downmenü aus Versehen angewählt wurde.
-
- Aus dem Maskenmenü heraus kann auch der Speicher gelöscht
- werden. Das sollte immer dann getan werden, wenn eine
- erstellte Maske abgespeichert wurde, und alle Aktionen
- im Maskenmenü beendet sind.
-
-